
Perspektivwechsel als Schlüssel für Transformation
In Transformationsprozessen werden Strategien entworfen, Strukturen hinterfragt und Prozesse neu gestaltet. Doch eines bleibt häufig außen vor: das tiefe Verständnis für die Realität der Menschen, die diese Veränderungen umsetzen sollen.

Die unterschätzten Milliarden
Jedes Jahr gehen der deutschen Wirtschaft bis zu 167 Milliarden Euro verloren – und das nicht etwa durch Marktveränderungen oder technologische Defizite, sondern durch vermeintlich „weiche“ Faktoren wie Führung, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. Eine Zahl, die aufhorchen lässt.

Die finanzielle Seite: Was bringt Change Management?
Die Geschwindigkeit, mit der sich Unternehmen verändern müssen, nimmt erwiesenermaßen weiter zu. Lohnt es sich vor diesem Hintergrund, in Change Management zu investieren? Vier Studien geben Antworten.

Was Kommunikation mit Projekteffizienz zu tun hat
Früher oder später kommt es in fast jedem komplexeren Projekt zu Beschwerden über die Kommunikation. Und dennoch gibt es überraschend wenig Bewusstsein dafür, dass die Art, wie wir Projektkommunikation betreiben, sich massiv auf den Verlauf eines Projekts auswirkt.

Change-Kommunikation: Worauf es ankommt
Im Change Management und in der Kommunikation sind Analysen und strategische Planung enorm wichtig. Aber das ist nur der eine Teil – es gibt noch die andere, weniger greifbare Seite, die letztendlich darüber entscheidet, ob Kommunikation funktioniert.

Der Eisberg der Projekt-Kommunikation
Kommunikation wird zu den “wichtigsten Erfolgsfaktoren im Projektmanagement” gezählt. Gibt es Verzögerungen, Störungen oder Beschwerden im Projekt, werden diese oft auf Kommunikationsprobleme zurückgeführt. Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten gelten deshalb als absolutes „Must-Have“ für Projektleiter:innen.
Erstaunlicherweise schlägt sich diese allgemeingültige Auffassung nicht richtig in der Praxis nieder.